Erste Deutsche Para-Go-Meisterschaft am 13./14. September 2025 in Halle
Parallel zum Hallenser Doppelzack findet am 13. und 14. September 2025 in Halle (Saale) die erste deutsche Para-Go-Meisterschaft statt.
Eingeladen sind alle Spieler*innen mit einer Behinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 20 (z.B. physischer, sensorischer, kognitiver oder psychischer Art), unabhängig von ihrer Spielstärke. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft in einem Landesverband des Deutschen Go-Bundes.
Um möglichst vielen Spieler*innen die Teilnahme zu ermöglichen, können Hilfsmittel wie Assistenzpersonen oder Spielbretter mit Koordinaten nach vorheriger Absprache zur Verfügung gestellt werden.
Alle Teilnehmenden können pauschal einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 50€ erhalten.
Die Anmeldung ist ab sofort mit dem Formular unten oder per Mail an fs-respekt@dgob.de mit Angabe von Name, Spielstärke, Kontaktmöglichkeit (normalerweise einfach per Mail) und weiteren Hinweisen insbesondere zu benötigten Hilfsmitteln, möglich. Weitere Informationen werden in den nächsten Wochen hier zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen oder Anregungen steht das FS Gleichberechtigung, Respekt und Schutz gerne zur Verfügung (fs-respekt@dgob.de).
12:00 Uhr – Anmeldeschluss
anschließend Besprechung, Wahl des Schiedsgerichts
12:30 Uhr – Beginn 1. Runde
16:30 Uhr – Beginn 2. Runde
Im Anschluss (ab 18:30) – Gemeinsames Abendessen mit Diskussions-/Feedbackrunde, was Teilnehmende sich für die Zukunft vom FS wünschen
Sonntag, 14.09.
10:30 Uhr – 3. Runde
16:00 Uhr – Siegerehrung
Martin Ruzicka (5d) wird als Teil des Orga-Teams anwesend sein und jederzeit für Partiebesprechungen etc. bereit stehen.
Für Infos zum Turnierort etc. könnt ihr auch auf der Ausschreibung des Doppelzacks nachsehen.
Turnierort:
Der Turnierort ist in der Gütchenstraße 21, 06108 Halle (Saale).
Es gibt private PKW- und Fahrradparkplätze am Turnierort. Die Anfahrt vom Hauptbahnhof per Tram ist mit der Linie 12 bis zur Haltestelle „Lessingstraße“ möglich.
Unterkunft und Verpflegung:
Es besteht die Möglichkeit, direkt am Turnierort zu übernachten. Bitte bringt hierfür selbst Luftmatratzen/Isomatten und Schlafsäcke mit. Daneben gibt es begrenzt die Möglichkeit zur privaten Unterkunft, meldet euch in diesem Fall bitte frühzeitig an.
Alternativ ist eine Jugendherberge 10 Minuten zu Fuß sowie ein Hotel (City-Hotel Am Wasserturm) 5 Minuten zu Fuß vom Turnierort entfernt.
Es wird am Samstag ein gemeinsames Abendessen angeboten. Am Sonntag besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück. Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid, ob und wie viele Mahlzeiten ihr wahrnehmen wollt. Darüber hinaus werden wir tagsüber Verpflegung am Turnierort bereitstellen, Wünsche dazu könnt ihr auch an der Anmeldung nennen.
Hier findet ihr die aktuellen Anmeldeliste (Stand vom 20.08.2025)
Nr | Vorname | Nachname | Rang |
---|---|---|---|
1 | Torben | Peters | 1d |
2 | Arved | Weigmann | 1k |
3 | N. | N. | 3k |
4 | Peter | Mader | 11k |
FAQ zur Meisterschaft allgemein
Warum gibt es eine Para-Go-Meisterschaft?
Spätestens seit es den World Para Go Championship gibt, ist es an der Zeit, dass der DGoB eine deutsche Para-Go-Meisterschaft organisiert.
Die deutsche Para-Go-Meisterschaft
- bestimmt die deutschen Para-Go-Meister:Innen
- soll Menschen, die sonst nicht oder unter erschwerten Bedingungen spielen, die Teilnahme an einem Turnier erleichtern
Bedeutung der Para-Meisterschaft
In der deutschen Para-Go-Meisterschaft wird ausgespielt, wer der deutsche Meister / die deutsche Meisterin ist. Die Ergebnisse der Meisterschaft können auch mitentscheidend dafür sein, welche von mehreren Interessenten der DGoB zum World Para Go Championship entsendet. Darüber hinaus gibt es ein Preisgeld von 150/100/50€ für die ersten drei Plätze.
Ein besonders zugängliches Turnier für Menschen, die bei Turnieren auf Barrieren stoßen
Die Teilnahme an der Para-Go-Meisterschaft ist besonders niedrigschwellig möglich. Sie ist als Turnier darauf ausgelegt, dass möglichst viele daran teilnehmen können und dass alle möglichst unbeeinträchtigt spielen können. Das Meisterschafts-Team (in 2025 die Turnierorganisatoren aus Halle und das FS-Respekt) möchten den Spielerinnen und Spielern die Turnierteilnahme angenehm gestalten.
Interessenten können sich mit jedem Wunsch und jeder Herausforderung melden: Wir geben unser Bestes, damit Ihr eine großartige Turniererfahrung habt.
Innovationswerkstatt für Inklusion
Während die Para-Go-Meisterschaft offensichtlich (und ausschließlich) für Menschen mit Behinderung ausgerichtet wird, soll natürlich die ganze (Go-)Welt inklusiv sein. Noch gibt es auf vielen Turnieren und Spieltreffs Barrieren, die Spielerinnen und Spieler mit Behinderung bei ihrer Teilnahme einschränken. Die Para-Go-Meisterschaft soll auch diese Veranstaltungen barrierefreier und inklusiver machen, indem bei an ihr getestet wird, was alles geht.
Manche Barrieren sind den Ehrenamtlichen, die Turniere oder Treffs organisieren, gar nicht bewusst. Auch wir vom FS-Respekt wissen noch lange nicht, was alles getan werden kann und soll, um die Welt inklusiver zu machen. Dafür brauchen wir den Input von Menschen mit Behinderung. Wir freuen uns, wenn es am Turnierort regen Austausch dazu gibt.
Die Para-Go-Meisterschaft macht die Leistungen und Herausforderungen von Spielerinnen und Spielern mit Behinderung sichtbarer und führt zu mehr Kommunikation, wodurch die Inklusion in der Go-Welt verbessert wird.
Warum alle Behinderungen?
Bei manchen Behinderungen (z.B. Gehbehinderungen oder Autismus) ist nicht gleich offensichtlich, dass sie zu Einschränkungen im Go führen. Alle Behinderungen haben jedoch gemeinsam, dass sie Einschränkungen im Alltag mit sich bringen. Alle Behinderungen kosten die Betroffenen Zeit. So bleibt dem Menschen mit Behinderung weniger Zeit von einem 24-Stunden-Tag für beispielsweise Tsumego-Training, als ohne Behinderung.
Es stimmt, dass sich unterschiedliche Behinderungen unterschiedlich stark auf das Go-Spiel auswirken. Die Para-Go-Meisterschaft wird nicht dafür sorgen, dass sich „Gleiche mit Gleichen messen“.
Wenn irgendwann jemand sowohl die Deutsche Para Go Meisterschaft als auch die Deutsche Meisterschaft gewinnt, sind wir auf diese Leistung doppelt stolz.
Gibt es für unterschiedliche Behinderungen verschiedene Kategorien?
Wenn die Meisterschaft viele Teilnehmer hat, können auch unterschiedliche Kategorien gebildet werden. Der World Para Go Championship 2025 hatte eine Extrakategorie für „Sehbehinderungen“.
Ist die Meisterschaft EGD-gewertet?
Ja, die Ergebnisse der Meisterschaft werden an die EGD gemeldet und veröffentlicht.
Wer darf an der deutschen Para-Go Meisterschaft teilnehmen?
Jedes Mitglied eines DGoB-Landesverbandes mit Behinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20% (gemäß der § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB IX).
Wir verlangen ausdrücklich nicht, dass der GdB beim Versorgungsamt beantragt worden ist.
Die DGoB-Mitgliedschaft kann am Turnierort noch schnell erworben werden. 😉
Ich habe eine nicht sichtbare Behinderung und möchte die auch nicht nennen. Darf ich so an der Meisterschaft teilnehmen?
In dem Fall hätten wir gerne einen Nachweis, in dem wir Deine Identität und das Vorliegen einer Behinderung (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB IX) bestätigt sehen. Die Art der Behinderung/Diagnose darf darin unkenntlich gemacht werden.
Falls Du keinen amtlichen Nachweis hast, bitten wir um anderweitige Bestätigung, etwa eine ärztliche Bescheinigung über das Vorliegen einer Behinderung, auch ohne Nennung einer Diagnose.
Es ist auch möglich, dem FS-Respekt gegenüber vertraulich einen vorhandenen ärztlichen Nachweis über die konkrete Diagnose vorzulegen, so dass lediglich die aktuellen FS-Mitglieder die Diagnose erfahren und darüber nach außen Stillschweigen bewahren.
Sollte es bisher keine ärztliche bestätigte Diagnose, der nicht sichtbaren Behinderung geben, ist eine Teilnahme nicht möglich.
Falls in Deinem Fall noch Fragen offen sind, zögere bitte nicht, uns anzusprechen.
Kann ich am Doppel-Zack und an der Para-Go-Meisterschaft parallel teilnehmen?
Die Runden sind leicht versetzt. Wenn es zeitlich passt, dürfen Spielerinnen und Spieler an beiden Turnieren gleichzeitig teilnehmen. Wir werden die jeweiligen Gegnerinnen und Gegner um Rücksicht bitten, so dass eine Runde ggf. etwas später starten kann. Wenn Deine Spiele üblicherweise länger dauern, solltest Du vielleicht in dem einen oder anderen Turnier mal eine Runde aussetzen.
Konkret kannst du, wenn deine Partien jeweils in unter 2h fertig sind, die erste Runde der Meisterschaft spielen (Samstag 12:30), dann die zweite Runde des Doppelzacks (14:30), dann die 2.Runde der Meisterschaft (16:30), die dritte Runde der Meisterschaft (Sonntag, 10:30) und schliesslich die fünfte Runde des Doppelzacks (13:30).
Was bekommt man bei der Meisterschaft für Unterstützung?
Wenn Du Dir Unterstützung wünschst, sprich und gerne an. Wir geben uns in jeder Hinsicht Mühe, die Teilnahme für Euch so leicht und angenehm wie möglich zu gestalten.
Aktuell geplant sind beispielsweise:
Partien mit mehreren Pausen und ein Ruheraum, damit die Teilnahme nicht zu anstrengend ist.
Immer möglich ist ein Brett mit Koordinaten und Assistenz zum Setzen der Steine.
Spielmaterial für Sehbehinderte ist auf Anfrage vorhanden.
Lass uns gerne vorab wissen, wie wir Deine Teilnahme unterstützen können.
Bietet Ihr behindertengerechte Übernachtungen?
Das Turnier-Team aus Halle empfiehlt das Hotel, 290 Meter vom Turnierort. Wenn Du spezielle Wünsche für Deine Übernachtung hast, kontaktier gerne das FS-Respekt (FS-Respekt@DGoB.de, Telefon: 0176/44422678) oder auch direkt an das Team Halle (Go-Halle@web.de, Telefon: 0157 30108204).