Home - Termine - Tabelle - Einzelergebnisse - Kontakte - Regeln - Schiedsgericht - Archiv
Die Idee, die Go-Clubs des Ruhrgebietes durch eine Serie von Begegnungen zusammenzubringen, ist sehr gut angekommen. Allen Beteiligten hat diese zum 1. Mal ausgetragene Meisterschaft
viel Spaß gemacht. Es wurde mit Vorgabe in 5er-Teams gespielt; die Zusammensetzung durfte sich zwar ändern, doch mußten alle einzusetzenden Spieler dem Turnier-Leiter, Hans-Werner
Bressan aus Castrop, vor Beginn der Liga gemeldet worden sein.
Gespielt wurde zwischen 7 Clubs in einer Hin- und einer Rückrunde. Das Auswertungs-Verfahren trug dazu bei, sich für die Mannschaft einzusetzen: es gab wie im Fußball 2 Punkte
für Sieg, 1 Punkt für Unentschieden (also einem Stand von 2,5:2,5). Erst bei Punktgleichheit wurde das "Torverhältnis" herangezogen. Eine Mannschaft mit einem guten
Brettpunkt-Verhältnis konnte sich demnach nicht einfach ausruhen und nur noch mit halber Kraft spielen.
Die Hinrunde war eine eindeutige Angelegenheit des Bochumer Clubs gewesen. In der Rückrunde holte aber der Essener Club auf, so daß die Entscheidung schließlich erst am letzten
Spieltag fiel: in einer Doppel-Begegnung in Dortmund (gegen den koreanischen und den deutschen Club) setzte sich Essen durch, während die bis dahin punktgleichen und im
Brettpunkt-Verhältnis sogar besseren Bochumer den Kampf verloren.
Damit war Essen erster Sieger der ersten Liga für Go in der BRD.
Die Siegerehrung fand während des Essener Adventsturniers statt. Die Essener Gruppe wandelte einen Teil der vom LV NRW gestifteten Siegerprämie in Freibier für die Turnier-Teilnehmer
um.
![]() Die Essener Mannschaft: Andreas Höhler, Jochen Prange, Christroph von Gersdorff, Regine Reschke, Ralf Hohenschurz (v.l.) |
![]() Knapp verloren: Bochum. Von links: Axel Bucher, Wolfram Lorenzen, Horst A. Sudhoff, Hans-Rudolf Koslowski, Rolf Hempfling. |
Pl. Mannschaft Punkte Brettpkt. 1. Essen 20: 4 39,0:21 2. Bochum 18: 6 38,5:21,5 3. Recklingh. 14:10 29,5:30,5 4. Castrop-Rauxel 10:14 22,0:38,0 5. Dortmund 9:15 31,5:28,5 6. Korea Dortmund 8:16 26,0:34,0 7. Kamen 5:19 22,5:36,5