Am Dienstag, dem 12. Mai 2015, veranstaltete die Gesamtschule Hüllhorst einen Go-Informationstag für Schüler, Lehrer und Erzieher.
Er wurde im Rahmen des
geförderten Go-Projekts
organisiert von Wolfgang Claßen, Lehrer für Mathematik und Sport an der Gesamtschule.
Als Referent hatte er Stefan Budig 4D aus Hamburg gewonnen.
Von 9:45 bis 15:30 Uhr wurden drei Kurse angeboten:
- 09:45 - 11:15 Information einer Auswahl von Schülern Jg. 7 bis 9 mit 25 TeilnehmerInnen
- 11:30 - 13:05 Information einer Auswahl von Schülern Jg. 5 und 6 mit 33 TeilnehmerInnen
- 14:00 - 15:30 Information vor interessierten KollegInnen der Kindergärten und Grundschulen sowie Lehrern der Gesamtschule
Alle Kurse waren aufgeteilt in einen Vortrags- und einen Übunsteil. Nach einer kurzen Einführung von Wolfgang stellte Stefan das Go-Spiel vor.
Dabei ging es nicht allein um Spieltechnik, sondern auch um allgemeine Fähigkeiten, die beim Go-Spielen gefördert werden. Besonders der
Gruppe der Erzieher erläuterte Stefan den erzieherischen und therapeutischen Wert des Spiels, wie er z.B. in dem Buch
Go As Communication von Yasuda Yasutoshi hervorgehoben wird.
Die Schüler durften am 9x9-Demobrett erst einmal ganz einfache Dinge probieren, wie Steine setzen oder fangen. Nach dem allgemeinen Teil
wurde die Gruppe mit den Regeln und den grundlegenden Spieltechniken des Go vertraut gemacht. Schließlich zeigte ihnen Stefan eine Beispielpartie.
Im Übungsteil wurde an 9x9-Bretter gespielt, meistens Go, gelegentlich auch Atari-Go. Stefan, Wolfgang und Peter Hagemann - der aus Detmold angereist war -
standen für Fragen zur Verfügung, gaben Tipps und sprangen ein, wenn ein Spielpartner fehlte.
Zum Abschluss durften alle ein 9x9-Pappbrett mit einem Fecke-Heftchen mitnehmen. Außerdem bot Stefan den Schülern 5-Yen Münzen an (siehe 1. Video).
Für die Erzieher standen drei
Go-Koffer für den Schulunterricht bereit, damit Go auch an der Grundschule und im Kindergarten seinen Platz finden kann.
Dieser lange und ereignisreichen Go-Tag hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.